Lieber Leser,
ich beschäftige mich seit etwa 50 Jahren mit Währungsökonomie. All meine Recherchen haben mich zu einer Schlussfolgerung geführt – wir werden den Zusammenbruch des internationalen Währungssystems erleben.
Damit meine ich konkret, dass es weltweit einen Vertrauensverlust in Papierwährungen geben wird. Es geht nicht nur um den Niedergang des US-Dollars oder das Ende des Euro. Es handelt sich um einen Vertrauensverlust in alle Papierwährungen.
Im Laufe des letzten Jahrhunderts haben sich die Währungssysteme im Durchschnitt alle 30 bis 40 Jahre geändert. Vor 1914 basierte das globale Währungssystem auf dem klassischen Goldstandard.
31 Jahre nach dem Ende des klassischen Goldstandards entstand 1945 in Bretton Woods ein neues Währungssystem. Der US-Dollar wurde offiziell zur führenden Reservewährung der Welt ernannt – eine Position, die er heute noch innehat, obwohl diese Position schwächer wird.
Unter diesem System war der US-Dollar mit 35 US-Dollar pro Unze an Gold gebunden.
1971 beendete Nixon die Bindung des US-Dollars an Gold. Zum ersten Mal hatte das Währungssystem keine Absicherung in Form von Gold. Es basierte nun auf schwankenden Wechselkursen, ohne goldenen Anker.
Heute ist das bestehende Währungssystem über 50 Jahre alt, daher ist die Welt längst überfällig für ein neues Währungssystem.
Die beispiellosen Sanktionen, die die USA und ihre Verbündeten gegen Russland wegen der Invasion in der Ukraine verhängt haben, haben den Übergang zu einem neuen Währungssystem nur beschleunigt.
Die Sanktionen nehmen viele Formen an und betreffen viele verschiedene Handelsbereiche, aber was sie alle gemeinsam haben, ist die Verwendung des US-Dollars als Waffe.
Nationen weltweit erkennen Ihre Abhängigkeit vom US-Dollar. Solange sie Vermögenswerte in US-Dollar halten und den US-Dollar zum Kauf von Rohstoffen nutzen, werden sie unter dem Einfluss derjenigen stehen, die das Dollar-Zahlungssystem kontrollieren. Und das ist im Grunde die USA, unterstützt von großen europäischen und japanischen Banken.
Obwohl Russland aktuell das Ziel von Sanktionen ist, könnten leicht auch andere Nationen als nächstes dran sein. Wenn China beispielsweise den Druck auf Taiwan weiter erhöht, könnte das Land bald auch US-Dollar-basierten Sanktionen unterliegen.
Der einzige Weg, den Sanktionen zu entkommen, ist dem US-Dollar zu entkommen.
Das erklärt die recht rasche Entwicklung der neuen BRICS-Währung. Ohne die harten Sanktionen gegen Russland, die von den USA und ihren Verbündeten verhängt wurden, wäre diese Entwicklung wahrscheinlich noch nicht in Erwägung gezogen worden.
Das bedeutet nicht, dass der Trend gegen den US-Dollar erst kürzlich begonnen hat. Er läuft schon seit Jahren. Es ist nur so, dass die Sanktionen den Prozess erheblich beschleunigt haben.
Und es bedeutet auch nicht, dass der US-Dollar über Nacht seinen Reservestatus verlieren wird. Aber man sollte sich das britische Pfund Sterling genauer ansehen, um zu verstehen, in welche Richtung es letztendlich geht.
Die gängige Meinung lautet, dass die Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 der Moment war, in dem der US-Dollar das Pfund Sterling als führende Reservewährung der Welt ersetzte. In Wahrheit war es aber ein schleichender Prozess, der 30 Jahre dauerte – von 1914 bis 1944.
Die Konferenz von Bretton Woods war lediglich eine Anerkennung des US-Dollars als neue Reservewährung.
Was lehrt uns dieses historische Beispiel? Wie beim Pfund Sterling wird der US-Dollar als führende globale Reservewährung nicht über Nacht abgeschafft werden. Dennoch haben die beispiellosen Dollar-Sanktionen gegen Russland den Prozess beschleunigt.
Das bedeutet, obwohl der Prozess wahrscheinlich relativ schleichend verlaufen wird, sollte kein Investor überrascht sein, wenn es früher als später passiert.
Es erinnert an das Zitat aus Ernest Hemingways Roman „Fiesta“ von 1926.
Ein Charakter fragt: „Wie bist du pleite gegangen?“
„Auf zwei Arten“, sagte der andere Charakter. „Allmählich und dann plötzlich.“
Der US-Dollar könnte seinen Reservestatus allmählich verlieren – und dann plötzlich.
Wenn Sie verstehen wollen, wie es dazu kam, müssen Sie Währungskriege verstehen – was sie sind, warum sie geführt werden und wie sie enden.
Das erfahren Sie in einem der nächsten Artikel.
Mit freundlichen Grüßen,
Jim Rickards
P.S.: Durch eine Mitgliedschaft in der AnlegerVerlag Allianz erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf 14 renommierte Börsendienste aus unserem Hause. Mehr Absicherung geht nicht. Bitte klicken Sie hier.