Elektromobilität – bei dem Thema besteht einerseits die Möglichkeit, auf die Produzenten der entsprechenden Autos zu setzen. Derzeit ist das in erster Linie Tesla – doch das Unternehmen ist bestimmt kein „Geheimtipp“ (der Chart auf dieser Seite gehört zur Tesla-Aktie). Wie sieht es aus, wenn wir gewissermaßen einen schritt zurücktreten? Was für Inputs sind denn notwendig für die Produktion von E-Autos?
Die Speicherkapazität der Elektroautos hängt derzeit an Hochleistungs-Akkumulatoren. Mit deren Kapazität steht und fällt der Erfolg des gesamten Themas „E-Mobilität“. Und derzeit setzt die Industrie auf Lithium-Ionen Akkus, welche über eine gewöhnliche Steckdose aufgeladen werden können. Der Lithium-Ionen Akku hat derzeit die besten Aussichten, zum meist genutzten Batteriesystem in Elektroautos zu werden.
Lithium: Zukünftig sehr gefragt?
Dabei ist die Leistungsfähigkeit noch nicht ausgereizt, für die nächsten Jahre sind deutliche Verbesserung bei der Speicherkapazität und auch bei der Reichweite von Elektroautos möglich. Lithium-Ionen Akkus haben den großen Vorteil, dass sie keinen „Memory-Effekt“ erleiden. Das bezeichnet den Kapazitätsverlust bei häufigen Teilentladungen. Insofern: E-Mobilität benötigt Lithium!! Dieser Rohstoff bzw. die Produzenten könnten sehr, sehr interessant werden.
Jetzt kostenlos für Börse am Mittag anmelden!