Sehr geehrter Leser,
Chinas rasanter Aufstieg zur wirtschaftlichen Supermacht war beeindruckend. Doch der Motor dieses Wachstums, nämlich massiver Infrastrukturausbau und hohe Investitionen, bringt auch seine Tücken mit sich. Die hohen Schulden, die zur Finanzierung dieser Projekte aufgenommen wurden, könnten sich als Achillesferse der chinesischen Wirtschaft erweisen.
Chinas Infrastrukturprojekte, obwohl beeindruckend in ihrer Skala, wurden überwiegend mit Schulden finanziert. Diese Schuldenlast belastet nun das Wachstum in anderen Sektoren der Wirtschaft. Die ständige Verschuldung, ohne eine klare wirtschaftliche Rendite dieser Großprojekte zu sehen, hat zu einer gefährlichen Blase geführt.
Die chinesische Regierung hat trotz internationaler Ratschläge kaum Anstrengungen unternommen, ihre Wirtschaft von einer investitionsgetriebenen auf eine konsumorientierte umzustellen. Das Ergebnis ist eine fortgesetzte Ineffizienz und ein wachsender Schuldenberg.
Neben der berüchtigten Mittelschichtsfalle und der Schuldenproblematik steht China vor weiteren bedeutenden Gegenwinden. Die schrumpfende Bevölkerung, geopolitische Spannungen, weit verbreitete Korruption, massive Einkommensungleichheit und eine immer autoritärere Führung unter Xi Jinping sind nur einige der Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist.
Die finanzielle Instabilität, die durch den jüngsten Zusammenbruch von Evergrande aufgedeckt wurde, könnte nur die Spitze des Eisbergs sein. Es gibt Bedenken, dass weitere große Unternehmen in ähnliche Schwierigkeiten geraten könnten, was zu einer noch größeren Finanzkrise führen würde.
Die wirtschaftlichen und finanziellen Verwerfungen in China werden nicht auf das Land beschränkt bleiben. Die globale Vernetzung der Wirtschaften bedeutet, dass ein finanzieller Zusammenbruch in China Schockwellen durch die Weltwirtschaft senden könnte.
Es ist unbestreitbar, dass China an einem kritischen Punkt in seiner wirtschaftlichen Entwicklung steht. Die Herausforderungen, die es heute bewältigen muss, sind nicht nur temporär oder oberflächlich. Sie könnten den Beginn eines tiefgreifenden finanziellen und wirtschaftlichen Umbruchs signalisieren. Investoren und Politiker weltweit müssen sich auf mögliche Turbulenzen vorbereiten und die Auswirkungen, die ein strauchelndes China auf die globale Wirtschaft haben könnte, ernst nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Jim Rickards
P.S.: Ein epochaler Trend ist dabei die rezessionssicherste Branche der Welt zu disruptieren.
Bei uns erfahren Sie, warum es buchstäblich um Leben und Tod geht – und wie Sie die Chance auf eine Vervielfachung Ihres Einsatzes haben, wenn Sie vor dem 2. November 2023 handeln.